 
								EU-KOMMUNAL NEWS Januar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Informationsdienst EU-Kommunal wollen wir Sie regelmäßig über alle wichti-gen Ereignisse und Neuigkeiten aus und über die Europäische Union informieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Informationen, die für Sie vor Ort in den Städten und Ge-meinden in Deutschland unmittelbar relevant sind. Dazu gehören neue Förderpro-gramme genauso wie Gesetzgebungsvorhaben oder neue Informationsangebote im Internet.
Hier finden Sie die vollständigen Kommunalnews als pdf
Inhalt
  1. Kommunalwahlen – EU Bürger
  Bei Kommunalwahlen soll es für EU-Bürger leichter werden, in einem anderen Mitgliedstaat zu
  wählen und zu kandidieren……………………………………………………………………………………………….. 4
  2. Grundrechtecharta – Jahresbericht 2022
  Der Jahresbericht zur Umsetzung der EU-Grundrechtecharta liegt vor…………………………………… 5
  3. Arbeitsprogramm EU 2023/2024
  Das Arbeitsprogramm der EU für 2023/2024 steht fest. ……………………………………………………….. 5
  4. Sozialer Klimafond
  Schutzbedürftiger Bürger, die am stärksten von Energie- und Verkehrsarmut betroffen sind,
  werden unterstützt. ………………………………………………………………………………………………………….. 6
  5. Lohngleichheit – Lohntransparenz
  Die Kenntnis des betrieblichen Lohngefüges ist Grundlage für die Durchsetzung des Rechts auf
  gleichen Lohn für gleiche Arbeit. ……………………………………………………………………………………….. 7
  6. Verwaltungen im digitalen Wandel
  Der digitale Wandel soll im öffentlichen Sektor beschleunigt und die Verwaltungen
  grenzüberschreitend besser miteinander verknüpfen werden. ………………………………………………. 8
  7. Gemeinsame Agrarpolitik
  Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist am 1. Januar 2023 gestartet…………………………….. 9
  8. Ländliche Gebiete – Problemlage
  Das Parlament begrüßt den von der Kommission am 30. Juni 2021 vorgelegten Aktionsplan für
  die ländlichen Gebiete. …………………………………………………………………………………………………… 11
  9. Ländliche Gebiete – Zukunft
  Das Parlament fordert für den ländlichen Raum bessere Unterstützung……………………………….. 12
  10. EFRE 2014-2020 – Konsultation
  Die Wirksamkeit des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wird hinterfragt. ……………………. 13
  11. Fachkräftemangel – Talentpflege
  Regionen mit hohen Abwanderungsraten bei der jungen Bevölkerung sollen bei der Entwicklung
  von Talenten unterstützt werden. …………………………………………………………………………………….. 13
  12. Praktika – Qualitätsrahmen
  Der Qualitätsrahmen für Praktika aus dem Jahr 2014 wird überarbeitet. ………………………………. 15
  13. Stadtentwicklung/ – Aktionsnetzwerke
  Integrierte Aktionspläne zur Bewältigung örtliche Probleme im Bereich der Stadtentwicklung
  werden gefördert……………………………………………………………………………………………………………. 15
  14. Luftqualität in Europa – Sachstand
  Im Jahr 2020 sind die Emissionen aller wichtigen Luftschadstoffe in der EU-27 weiter
  zurückgegangen. …………………………………………………………………………………………………………… 16
  15. Luftverschmutzung – Kein Schadensersatz
  Die EU Vorschriften zur Luftqualität begründen derzeit keinen Schadensersatzanspruch gegen
  den Staat bei Gesundheitsschäden wegen schlechter Luft. ………………………………………………… 16
  16. Luftqualitätsrichtlinien – Recht auf Entschädigung
  In den EU Luftqualitätsrichtlinien soll u.a. soll ein individuelles Recht auf Entschädigung
  gesetzlich werden. …………………………………………………………………………………………………………. 17
  17. Methanemissionen reduzieren
  Die Methanimmissionen von fossilen Brennstoffen sollen verringert und kontrolliert werden. ….. 17
  18. Korruptionsbekämpfung
  Für die Korruptionsbekämpfung in der EU sollen gemeinsame Standards vorgeschrieben werden.
  ………………………………………………………………………………………………………………………………… 19
  19. Illegaler Artenhandel – Aktionsplan
  Der EU-Aktionsplan 2016 zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels wird überarbeitet. ………. 19
  20. Wölfe – Schutzstatus
  Zum effektiven Schutz von Weidetieren soll u.a. der Schutzstatus von Wölfen abgesenkt werden.
  ………………………………………………………………………………………………………………………………… 20
  21. EU Abfallverbringungsverordnung
  Die Abfallverbringungsverordnung (AVV) wird überarbeitet…………………………………………………. 21
  22. Migranten – Integrationsförderung
  Maßnahmen zur Integration von Migranten und Schutzsuchenden auf kommunaler Ebene
  werden gefördert……………………………………………………………………………………………………………. 22
  23. Migrationsnetzwerk – Bewertung
  Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wird einer Bewertung (Eignungsprüfung)
  unterzogen……………………………………………………………………………………………………………………. 22
  24. Kritische und digitale Infrastrukturen
  Am 16. Januar 2023 sind Richtlinien zu kritischen und digitalen Infrastrukturen in Kraft getreten. ..
  ………………………………………………………………………………………………………………………………… 23
  25. Kritische Infrastrukturen – Schutzvorschriften
  Das Parlament hat die Schutzvorschriften für kritische Infrastrukturen verschärft und den
  Anwendungsbereich erweitert. ………………………………………………………………………………………… 24
  26. Neue Drohnenstrategie 2.0
  Der europäische Drohnenmarkt soll weiterentwickelt werden………………………………………………. 25
  27. Drohneneinsatz – Sachstand 2023 und Ausblick 2030
  Drohnen kommen bereits heute in einer immer größeren Bandbreite zum Einsatz, mit großen
  Chancen aber auch Gefahren. ………………………………………………………………………………………… 26
  28. Chipgesetz/Initiative „Chips für Europa“
  Die EU will bis 2030 ihren weltweiten Marktanteil bei Chips von 10% auf 20% verdoppeln……… 27
  29. Bargeldobergrenze
  In der EU wird eine Bargeldobergrenze von 10 Tausend Euro wahrscheinlich kommen. ………… 28
  30. Arbeitsplan Kultur
  Der Arbeitsplan Kultur legt die Schwerpunkte der EU Kulturpolitik sowie konkrete Maßnahmen für
  die kommenden vier Jahre fest. ………………………………………………………………………………………. 28
  31. Überprüfen von EU Vorschriften u.a. LIFE-Programm, Europass
  In der nächsten Zeit werden u.a. folgende Vorschriften bewertet und überprüft, ob sie ihre Ziele
  (noch) erreichen:……………………………………………………………………………………………………………. 28
  32. Schulobstprogramm
  Über die Hälfte der meist 6- bis 10-jährigen Kinder nehmen am Schulobstprogramm teil ……….. 30