Link zur leichten Sprache
Home » Service » Junges Europa » Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Innerhalb von Erasmus+ ist JUGEND IN AKTION der Programmteil für alle jungen Menschen im Bereich der nicht-formalen und informellen Bildung.

Junge Menschen sollen über das Programm Lust bekommen, die Zukunft der EU mit zu gestalten. Solidarität und Toleranz über Grenzen hinweg will das Programm wecken und jungen Menschen somit das Gefühl einer aktiven europäischen Bürgerschaft vermitteln.

Erasmus+ JUGEND IN AKTION hat u. a. folgende Ziele:

Junge Menschen sollen über das Programm wichtige Schlüsselkompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung erlangen.

Ihre Beteiligung am demokratischen Leben und am Arbeitsmarkt sowie kulturelle Diversität will das Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION fördern.

Insbesondere benachteiligte Jugendliche sollen erreicht werden.

Das Programm will interkulturellen und interreligiösen Austausch fördern, um die gemeinsamen Werte Freiheit, Toleranz und Achtung vor den Menschenrechten in Europa zu stärken.

Junge Menschen sollen das Gefühl einer aktiven europäischen Bürgerschaft vermittelt bekommen.

Das Programm will die qualitative Weiterentwicklung in der Jugendarbeit fördern und die Entwicklung einer wissens- und forschungsbasierten Jugendpolitik unterstützen Darüber hinaus wird die verstärkte Anerkennung des informellen Lernens gefördert.

2018 wird der Schwerpunkt auf Projekten liegen, die sich Themen wie der Stärkung der europäischen Bürgerschaft sowie der Förderung von Toleranz und kultureller Vielfalt widmen. In allen Leitaktionen fallen darunter Projekte, die Beiträge zur aktuellen Flüchtlingsfrage leisten wollen.

Wer profitiert von Erasmus+ Jugend in Aktion?

  • Erasmus+ JUGEND IN AKTION richtet sich hauptsächlich an:
  • Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren je nach Aktion und Projekt
  • Jugendorganisationen
  • Fachkräfte der Jugendarbeit
  • Träger der freien Jugendhilfe
  • Organisationen und Einrichtungen im Jugendbereich
  • Lokale, kommunale & regionale Behörden
  • Eine besondere Priorität des Programms liegt auf der Teilnahme von Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf.
  • Antragsberechtigt sind:
  • Organisationen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Verbände und Vereine im Jugendbereich
  • Lokale, kommunale & regionale Behörden
  • Jugendliche, die sich in informellen Gruppen zusammenfinden
  • gGmbH
  • GmbH (unter speziellen Bedingungen)

Der deutsche Ansprechpartner für das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION ist die Agentur JUGEND für Europa mit Sitz in Bonn.

Weitere Infos unter: https://www.jugend-in-aktion.de/