Übersicht über den EU-Fördermitteleinsatz in Brandenburg
Legende
Die Europäische Union arbeitet mit fünf Europäischen Struktur- und Investitionsfonds an den gemeinsamen Zielen der Strategie „Europa 2020“. Ziel der im Folgenden beschriebenen Förderinstrumente, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, ist die wirtschaftliche, infrastrukturelle und soziale Angleichung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Die EU-Kommission hat am 29. Mai 2018 eine Modernisierung der Kohäsionspolitik für den kommenden langfristigen Haushalt der EU von 2021 bis 2027 vorgeschlagen.
Leuchtturmprojekte
Barnim
Barnim Panorama Naturparkzentrum und Agrarmuseum Wandlitz:
Neues Gebäudeensemble und Unterstützung
EU-Landwirtschaftsfonds: 4.200.000 Euro
Deutsch-polnisches Notfallvorsorgesystem:
Grenzüberschreitende Übungen für den Ernstfall und Anschaffung von Spezialausrüstung
EFRE-Förderung: 1.600.000 Euro
Elektroantrieb für die Barnimer Busgesellschaft:
Umrüstung der Omnibusse mit Dieselaggregat im Linienverkehr auf reinen Elektroantrieb
Investitionsvolumen: 1.153.520 Euro, davon EFRE-Förderung: 922.816 Euro
Brandenburg an der Havel
Projekt BASTI
Persönliche Betreuung von Arbeitslosen mit Weiterbildungen und Schulungen,
ESF-Förderung: 833.000 Euro
Sanierung der öffentlichen Beleuchtung
Anpassung an den Klimawandel, Verhinderung des Klimawandels und klimabezogener Risiken
Investitionsvolumen: 62.275 Euro, davon EFRE-Förderung: 49.820 Euro
Exzellenz für die Technische Hochschule Brandenburg
Aufbau eines Demonstrationszentrums und Innovationslabors mit dem Schwerpunkt Handwerk
Investitionsvolumen: 2.061.763 Euro, davon EFRE-Förderung: 1.649.410 Euro
Cottbus
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Entwicklung innovativer Elektroautos mit Speicher für Strom aus der Sonnenenergie
Investitionsvolumen: 7.200.000 Euro, davon EFRE-Förderung: 5.760.000 Euro
Pflege der historischen Parkanlagen Branitz
Tourismus und Lebensqualität der Bewohner unterstützen
Investitionsvolumen: 4.000.000 Euro, davon EFRE-Förderung: 2.570.000 Euro
Tierpark Cottbus
Errichtung des neuen Tigerhauses und Freigeheges der Tiger
EU-Förderung: 1.170.000 Euro
Dahme-Spreewald
Anlegung von Löschwasserbrunnen bei Teupitz
Unterstützung von Erschließungswegen und Brunnen, um Waldbrände schnell unter Kontrolle zu bringen
Investitionsvolumen: 50.167 Euro, davon ELER-Förderung: 30.669 Euro
Barrierefreie Fußgängerbrücke im Spreewald
Verbindung zwischen einem Kanu-Rastplatz und dem touristischen Zentrum von Lübben
Investitionsvolumen: 1.046.132 Euro, davon EFRE-Förderung: 650.420 Euro
Mehrgenerationen-Treffpunkt in Schwerin
Unterstützung des sozialen Lebens der Dorfgemeinschaft, ELER-Förderung: 120.000. Euro
Elbe-Ester
Neubau der Deiche bei Mühlberg
800 Meter langer Deich mit einem durchgängig befahrbaren Deichverteidigungsweg
Investitionsvolumen: 2.700.000 Euro, davon ELER-Förderung: 2.025.000 Euro
Brücken in den Arbeitsmarkt
Langzeitarbeitslose und Alleinerziehende werden in Elsterwerda und Herzberg gefördert und qualifiziert
Investitionsvolumen: 693.695 Euro, davon ESF-Förderung: 416.217 Euro
Grundschule Nehesdorf in Finsterwalde
Anbau eines Aufzuges und Behinderten-WC
Investitionsvolumen: 318.471 Euro, davon EFRE-Förderung: 254.776 Euro
Frankfurt (Oder)
Professionalisierung der Europa-Universität Viadrina
Unterstützung von Wissens- und Technologietransfer an der Europa-Universität Viadrina
Investitionsvolumen: 482.268 Euro, davon EFRE-Förderung: 385.814 Euro
Frisierkunst GmbH
Modernisierung der Geschäftsräume für Kunden
Investitionsvolumen: 18.619 Euro, davon EFRE-Förderung: 14.895 Euro
Elektromaschinen Klähr
Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für ein moderneres Unternehmen
Investitionsvolumen: 16.500 Euro, davon EFRE-Förderung: 13.200 Euro
Havelland
Radweg zwischen Schönwalde und Kreisgrenze
Ausbau des Radweges für eine alltägliche Nutzung
Investitionsvolumen: 408.000 Euro, davon EFRE-Förderung: 326.400 Euro
S.P.L. Elektronik GmbH
Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für ein moderneres Unternehmen
Investitionsvolumen: 10.200 Euro, davon EFRE-Förderung: 8.160 Euro
Easy Lights GmbH
Entwicklung eines akustisch wirksamen Leuchtensystems für ergonomische Arbeitsplätze und eines Konfigurationsprogramms
Investitionsvolumen: 132.391 Euro, davon EFRE-Förderung: 105.912 Euro
Märkisch-Oderland
Umbau Café Schloß Trebnitz
Umbau einer Remise im Schloss Trebnitz zu einem Café für Einheimische und Besucher
Investitionsvolumen: 603.676 Euro, davon ELER-Förderung: 355.981 Euro
Fußballplatz am Jahnsportplatz
Austausch der Leuchten der Beleuchtungsanlage zur Erhöhung der Energieeffizienz
Investitionsvolumen: 15.470 Euro, davon ELER-Förderung: 12.376 Euro
Radweg zwischen Herzfelde und Hennickendorf
Ausbau des Radweges für eine alltägliche und sichere Nutzung
Investitionsvolumen: 1.162.733 Euro, davon EFRE-Förderung: 930.186 Euro
Oberhavel
“Türöffner”-Projekt
Informationen über Angebote am Übergang Schule-Beruf bündeln und Ausbildungsfähigkeit stärken
Investitionsvolumen: 404.414 Euro, davon ESF-Förderung: 323.531 Euro
Autohaus Eckfeld KG
Schaffung eines Dialogannahmebereiches und eines Lichtkonzeptes für das Autohaus
Investitionsvolumen: 24.856 Euro, davon EFRE-Förderung: 19.884 Euro
Berliner Milch & Käse Manufaktur GmbH
Integration von Sonnenenergie zur Senkung der CO2-Emissionen
Investitionsvolumen: 520.595 Euro, davon EFRE-Förderung: 416.476 Euro
Oberspreewald-Lausitz
Stadt- und Überlandwerke GmbH
Einbau des 2 MWel-Blockheizkraftwerkes zur Effizienzverbesserung der Wärme- und Stromerzeugung
Investitionsvolumen: 1.324.112 Euro, davon EFRE-Förderung: 1.059.289 Euro
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg:
Beschaffung von einachsigen Zug-Druck- und Biegeversuchseinrichtungen
Investitionsvolumen: 40.000 Euro, davon ESF-Förderung: 32.000 Euro
„Türöffner“-Projekt
Informationen über Angebote am Übergang Schule-Beruf bündeln und Ausbildungsfähigkeit stärken
Investitionsvolumen: 379.798 Euro, davon ESF-Förderung: 303.838 Euro
Oder-Spree
Sanierung und Umbau des Schlosses Selchow
Ausrichtung des Anwesens an Touristen und Gruppenreisende
Investitionsvolumen: 685.072 Euro, davon ELER-Förderung: 548.057 Euro
Erneuerung von Trinkwasserspeichern in Eisenhüttenstadt
Erneuerung eines Komplexes aus sechs Trinkwasserspeichern für die Versorgung der Stadt
Investitionsvolumen: 4.500.000 Euro, davon EFRE-Förderung: 2.475.000 Euro
Carl-Bechstein-Gymnasium in Erkner
Neubau des Schulgebäudes und der IT-Ausstattung
Investitionsvolumen: 1.625.000 Euro, davon ELER-Förderung: 1.300.000 Euro
Ostprignitz-Ruppin
„Türöffner“-Projekt
Informationen über Angebote am Übergang Schule-Beruf bündeln und Ausbildungsfähigkeit stärken
Investitionsvolumen: 403.955 Euro, davon ESF-Förderung: 323.164 Euro
Neubau Rad-Wirtschaftsweg Tarmow − Hakenberg
Ausbau des Radweges für eine alltägliche und sichere Nutzung
Investitionsvolumen: 381.406 Euro, davon EFRE-Förderung: 305.124 Euro
Löwen-Apotheke in Neuruppin
Modernisierung der Apothekeneinrichtung und Schaffung eines weiteren Arbeitsplatzes
Investitionsvolumen: 96.936 Euro, davon EFRE-Förderung: 775.488 Euro
Potsdam
Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.V.
Weiterbildung “Führung neu denken – Frauen in Führungs- und Leitungspositionen”
Investitionsvolumen: 3.960 Euro, davon ESF-Förderung: 3.168 Euro
Universität Potsdam
Entwicklung eines Testsystems zur Bestimmung der Aktivität von Neurotoxinen und Pharmaka
Investitionsvolumen: 413.268 Euro, davon EFRE-Förderung: 330.614 Euro
Stenon GmbH
Anschaffung von Sachmitteln und Vertestung eines Prototyps (Sensortechnologie für Bodenproben)
Investitionsvolumen: 133.333 Euro, davon ELER-Förderung: 106.666 Euro
Potsdam-Mittelmark
Energieautarkes Dorf in Feldheim
Selbstversorgung von Privathaushalten und Unternehmen mit Strom und Wärme aus Windenergie, Photovoltaik- und Biogasanlagen
Investitionsvolumen: 2.007.322 Euro, davon ELER-Förderung: 1.178.676 Euro
EBS Technologies GmbH
Markteinführung der Next Wave Therapie
Investitionsvolumen: 503.500 Euro, davon EFRE-Förderung: 402.800 Euro
Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein Potsdam-Mittelmark e.V.
Qualifizierung der Mitarbeiter im Bereich Asylbewerberbetreuung
Investitionsvolumen: 22.352 Euro, davon ELER-Förderung: 17.881 Euro
Prignitz
Firma Michael Golz Abbruchtechnik
Modernisierung und energetische Sanierung der Betriebsstätte
Investitionsvolumen: 87.500 Euro, davon EFRE-Förderung: 70.000 Euro
Beguinenwiese in Perleberg
Aufwertung der Freifläche Beguinenwiese
Investitionsvolumen: 737.901 Euro, davon EFRE-Förderung: 590.320 Euro
BBZ Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH:
Allgemeine Verbundausbildung als Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr
Investitionsvolumen: 3.531 Euro, davon ESF-Förderung: 2.824 Euro
Spree-Neiße
Centrum für Innovation und Technologie GmbH
Coaching-Maßnahmen bei Existenzgründungen für den regionalen Lotsendienst im Landkreis
Investitionsvolumen: 509.047 Euro, davon ESF-Förderung: 407.237 Euro
Bernd Sebastian Dahlke Taxi- und Mietwagenunternehmen
Neubau einer Halle zur Unterbringung der Betriebsfahrzeuge und Anschaffung von Fahrzeugen
Investitionsvolumen: 122.800 Euro, davon EFRE-Förderung: 98.240 Euro
BQS GmbH Döbern
Regionales Grundbildungszentrum für Alphabetisierung und Grundbildung im Landkreis
Investitionsvolumen: 281.190 Euro, davon ESF-Förderung: 224.952 Euro
.
Die einzelnen Fonds im Überblick
EFRE:
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE, oder auch EU-Regionalfonds genannt) ist einer der wichtigsten Aufbauförderungs- und Strukturentwicklungsfonds der Europäischen Union. Neben dem infrastrukturellen Ausbau, werden besonders mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, dauerhafte Arbeitsplätze zu schaffen.
ESF:
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der EU zur Förderung von Arbeitssuchenden, Arbeitnehmern und Jugendlichen.
Kohäsionsfonds:
Der Kohäsionsfonds der Europäischen Union finanziert speziell Projekte, die die Umwelt und die Integration in die transeuropäischen Verkehrsnetze fördern. Hierzu zählen beispielsweise Projekte zur Infrastruktur auf Straße und Schiene, die Zusammenarbeit in den Themenfeldern Energie und Telekomunikation und auch das Satellitennavigationssystem Galileo.
ELER:
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist ein wichtiger Bestandteil der sogenannten zweiten Säule der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Er dient als Ergänzung der in der ersten Säule der GAP gezahlten landwirtschaftlichen Direktzahlungen. Die Mittel des ELER dienen der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Land-und Forstwirtschaft, der Verbesserung von Umwelt- und Tierschutz in der Landwirtschaft sowie der Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum.
EMFF:
Der Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) ist ein Wirtschaftsförderungsinstrument mit dem Schwerpunkt der Beschäftigungs- und Wachstumssicherung in der Fischereiindustrie. Mit dem EMFF sollen Fischern bei der Umstellung auf nachhaltige Fischerei unterstützt werden. Zudem sollen Küstengemeinden bei der Erschließung neuer Wirtschaftstätigkeiten Unterstützung erfahren, sowie Projekte für neue, verbesserte Arbeitsplätze und Lebensqualität an Europas Küsten finanziert und deren Zugang für Antragsteller vereinfacht werden.