Link zur leichten Sprache
Home » Leichte Sprache Startseite » Kultur und Kreativ-Wirtschaft leichte Sprache

Um was geht es im Bereich
Kultur-Wirtschaft und Kreativ-Wirtschaft?

Die Kultur in Europa

Was wir Menschen in Europa erschaffen haben,
kann man als Kultur bezeichnen

Zum Beispiel

  • Gebäude
  • Musik
  • Kunst
  • Mode.

Zur Kultur gehört auch unsere Geschichte,
was uns wichtig ist und wie wir heute zusammen leben.

Viele Länder in Europa
haben eine ähnliche Kultur.
Das verbindet uns miteinander.

Durch neue Ideen und Erfindungen
verändert sich die Kultur.
Sie wird moderner und interessanter.

Woher kommen die neuen Ideen und Erfindungen?
Sie kommen von Menschen mit besonderen Begabungen
oder besonderen Fähigkeiten.
Diese Menschen überlegen sich,
welche interessanten oder wichtigen Dinge sie machen können.
Dazu sagt man: sie sind kreativ.

Es gibt viele Firmen,
die in diesem Bereich arbeiten.
Zum Beispiel Mode-Firmen
oder Computer-Firmen.

Diese Firmen gehören zur
Kultur-Wirtschaft und Kreativ-Wirtschaft.

Brandenburg ist kreativ

In Brandenburg gibt es ungefähr 12.000 Firmen
im Bereich Kultur-Wirtschaft und Kreativ-Wirtschaft.
Sehr viele Menschen arbeiten dort.

Dieser Bereich ist wichtig für das Land Brandenburg.
Denn dadurch wird unser Bundes-Land
für Firmen aus anderen Bereichen interessanter.
Und unser Bundes-Land wird für Urlauber interessanter.

Die Europäische Union unterstützt den Bereich
Kultur-Wirtschaft und Kreativ-Wirtschaft.
Das Land Brandenburg
bekommt von der EU dafür ungefähr 7 Millionen Euro.

Kreative Ideen in der modernen Welt

Computer und Verbindungen im Internet
werden überall immer wichtiger.
Der Computer erledigt immer mehr Aufgaben
im Leben und im Alltag der Menschen.
Dazu sagt man Digitalisierung.

Es ist wichtig, dass man auch in den kreativen Bereichen
immer mehr neue Techniken und Computer nutzt.

Zum Beispiel gibt es heute schon Stoffe,
mit verschiedenen Fähigkeiten.
Manche können von selbst leuchten,
andere Stoffe können heizen
und wieder andere können Strom leiten.
Diese Stoffe nutzt man in verschiedenen Bereichen.
Zum Beispiel im Bereich 
Mode, Freizeit oder in der Automobil-Industrie.

In Zukunft wird es noch mehr Stoffe geben,
die den Menschen nutzen und helfen.
Zum Beispiel T-Shirts mit einem automatischen Notruf.
Wenn es der Person nicht gut geht,
geht ein Alarm direkt vom T-Shirt an eine Notruf-Zentrale.

Alle Menschen sollen Kultur-Angebote
erreichen können

Wie ist das möglich?
Zum Beispiel über das Internet .
Dafür muss es aber im ganzen Land
gute Internet-Verbindungen geben.

Die Europäische Union setzt sich dafür ein,
dass die Menschen überall schnelles Internet nutzen können.

Die Europäische Union unterstützt auch
Kultur-Angebote in den Gemeinden.

Wie können kreative Menschen 
von ihrer Arbeit leben?

Wenn ein kreativer Mensch eine Idee hat,
dann gehört ihm diese Idee.
Er hat alle Rechte an dieser Idee.
Zum Beispiel wenn ein Musiker ein Lied schreibt.
Dann gehört das Lied dem Musiker.
Er kann es verkaufen und Geld damit verdienen.
Der Fachbegriff dafür ist: Urheber-Recht.

Im Internet kommt es aber vor,
dass Menschen das Lied herunterladen
und nichts dafür bezahlen.

Oder es kommt vor,
dass jemand das Lied herunterlädt
und es weiter verkauft.
Das ist nicht erlaubt
aber viele Menschen machen es trotzdem.

Es ist wichtig,
dass es gerechte Regeln für das Internet gibt.
Über dieses Thema beraten sich
die Mitglieder vom Europäischen Parlament.

Was ist mir besonders wichtig?

Für mich persönlich ist eine gerechte Bezahlung
von kreativen Menschen sehr wichtig.

Deshalb setze ich mich schon
seit dem Jahr 2016 dafür ein.

[et_pb_mhmm_menu_layout menu_layout=“9745″ menu_button_color=“#c9a450″ menu_button_style=“rounded“ menu_button_alignment=“left“ menu_button_text=“Zurück zur Übersicht“ _builder_version=“4.9.3″ hover_enabled=“0″ saved_tabs=“all“ disabled_on=“on|on|on“ disabled=“on“ sticky_enabled=“0″][/et_pb_mhmm_menu_layout]