Hier finden Sie die vollständigen Kommunalnews als pdf
- Die Reputation der EU steigt
Die Bürger sehen den Zustand der EU positiv. - Europäische Symbole/Schutz
Die europäischen Symbole sollen besser vor Verunglimpfung geschützt werden. - Konsultationen verbessern
Die Öffentlichkeitsarbeit bei Konsultationen der EU-Kommission muss verbessert werden. - Wiederverwendung von Wasser in der Landwirtschaft
Die Verwendung von behandeltem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung wird erleichtert. - Bienenzucht
Die EU unterstützt die Bienenzucht. - Pestizidbericht
In der EU sind Pestizidrückstände in Lebensmitteln nur noch die große Ausnahme. - Insektizid Chlorpyrifos
Das in Deutschland seit 2008 verbotene Insektizid Chlorpyrifos soll auch in der EU ab 2020 nicht mehr zugelassen werden. - Naturpotentiale nutzen
Planer in der Politik und Wirtschaft sollen den Wert der Ökosysteme bei Entscheidungen besser berücksichtigen und nutzen. - Gefährliche (Abfall-)Stoffe – Datenbank
Die Einrichtung einer Datenbank über besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) ist in der Zielgeraden. - Kunststoffe – Wiederverwendung
Bis zum Jahr 2025 sollen in Europa jährlich 10 Millionen Tonnen recycelter Kunststoffe bei der Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden. - Ozonschädigende Substanzen rückläufig
Es gibt einen aktuellen Bericht über ozonschädigende Substanzen. - Energiebesteuerung nicht zeitgemäß
Die EU Vorschriften zur Energiebesteuerung sind angesichts der Klima- und Energiepolitik nicht mehr zeitgemäß. - Datenschutzverordnung
Die Kommission hat einen ersten Bericht zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGV) vorgelegt. - Digitalisierung und Arbeitswelt
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sind bei mangelnder Qualifikation bedrohlich. - Digitale Bildung
Die digitale Bildung an Europas Schulen macht Fortschritte. - Schulabbruch
Es gibt eine aktuelle Studie über Maßnahmen gegen vorzeitigen Schulabbruch.
- Menschen mit Behinderungen
Die Kommission will feststellen, was für Menschen mit Behinderungen in der EU erreicht worden ist. - Kleine Musikveranstaltungen
Musik-Veranstaltungsstätten, mit einer Kapazität von bis zu 400 Plätzen, werden künftig gefördert. - Beihilferecht – Praxishilfe
Für Kommunen gibt es eine Praxishilfe zum EU- Beihilferecht. - Vergabewesen – Angebote aus Drittstaaten
Es gibt Leitlinien für das öffentliche Vergabewesen, wenn Bieter aus nicht EU Staaten teilnehmen. - Migrations- und Integrationsprogramm
Bis zum 30. Januar 2020 können Projektvorschläge für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gestellt werden. - Terrorismusregister
Zur verbesserten Reaktion auf terroristische Bedrohungen Ist am 1. September 2019 ein Terrorismusregister eingerichtet worden. - Rückkehrausweis
Neue Vorschriften für den Rückkehrausweis verbessern den konsularischen Schutz in Drittstaaten. - Jahrbuch der Regionen 2019
Die Städte in der EU und die regionalen sozioökonomischen Entwicklungen sind die beiden Schwerpunktthemen des Jahrbuchs 2019. - Schülerwettbewerb 2019
Das Motto des 67. Europäischen Wettbewerbs für Schüler lautet „Europa verbindet“. - Übersetzungswettbewerb
Beim 13.Übersetzungswettbewerbs „Juvenes Translators“ geht es um die Möglichkeiten junger Menschen, die Zukunft Europas mitzugestalten. - EU-Projekttag 2020
Der EU-Projekttag an Schulen 2020 findet am 27. April 2020 statt.