Hier finden Sie die vollständigen Kommunalnews als pdf
- Schwimmbäder und steuerlichen Querverbund
Können kommunale Schwimmbäder weiterhin durch Stadtwerke finanziert werden oder verstößt der steuerliche Querverbund bei kommunalen Unternehmen gegen die Beihilferecht der EU? - Städte – Zukunft
Es gibt einen neuen Bericht über die Zukunftsperspektiven von Städten in der EU. - Städtische Mobilität – Leitlinien
Die Leitlinien für eine nachhaltige städtische Mobilitätsplanung (SUMP) sind aktualisiert worden. - Lebensqualität 2018
In Deutschland liegt die Lebenszufriedenheit über dem EU Durchschnitt. - Leben im Alter
Es gibt eine aktuelle Veröffentlichung über den Alltag der in der EU lebenden älteren Generationen. - Umwelt- und Klimathemen in der neuen Wahlperiode
Für die kommenden 5 Jahre zeigt eine Studie die wichtigsten EU-Umwelt- und Klimamaßnahmen auf. - Klimabank – die Europäische Investitionsbank (EIB)
Die EIB will ein neues Investitionsprogramm für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und grüne Innovationen erarbeiten. - Luftqualität 2019
Die Luftqualität hat sich europaweit in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. - Wasserrahmenrichtlinie – Stärken und Schwächen
Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein fortschrittlicher Rechtsrahmen für das Gewässermanagement… - Bienenschutz
Das Parlament fordert ein Gesetz zum Bienenschutz, das die aktuellen Leitlinien der Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berücksichtigt. - Landwirtschaft und Klimawandel
Der Klimawandel wird die Landwirtschaft in der EU dramatisch verändern. - Agrar- und Ernährungssektor – globaler Überblick
Es gibt eine Studie über Megatrends im Agrar- und Ernährungssektor und mögliche politische Reaktion aus EU-Sicht. - Wohnungswirtschaft in der EU
Es gibt eine aktuelle Studie zur Lage der Wohnungswirtschaft in der EU. - Fluggesellschaften – Konkurs
Das Risiko für Reisende soll im Fall einer Insolvenz von Fluggesellschaften besser abgesichert werden. - SELFIE–Tool für Schulen
Für Schulen gibt es ein Online-Tool zur Selbsteinschätzung. - Erasmus+ 2020
2020 stehen im EU-Haushalt ca. 3,2 Mrd. EUR für die Erasmus+-Förderungen zur Verfügung. - Drogen – Konsultation
Die Wirksamkeit und Effizienz der EU-Drogenstrategie und des EU-Drogen-aktionsplans werden hinterfragt. - Elektronische Behördendienste
Im EU Vergleich liegt Deutschland bei elektronischen Behördendiensten im Mittelfeld mit dem Potential zum Aufstieg. - Falschinformationen im Internet
Die Ergebnisse des mit einigen großen Online-Plattformen vereinbarten Verhaltenskodex zur Abwehr von Falschinformationen sind unbefriedigend. - Vergaberecht – neue Schwellenwerte
Die Kommission hat neue – nach unten angepasste – Schwellenwerte im Vergaberecht für 2020/2021 angekündigt. - Steuerbetrug – Transparenzbericht
Das Parlament fordert die detaillierte Offenlegung von (Ertrags-) Steuerzahlungen multinationaler Konzerne. - Onlinehandel – Mehrwertsteuerflucht
Online Plattformen müssen ab 2021 mehrwertsteuerpflichtige Verkäufe den nationalen Steuerbehörden melden. - EU-Entwicklungsarbeit
Die Entwicklungsarbeit der EU findet breite Zustimmung der Europäer. - Solidaritätskorps – Bewerbungsfristen 2020
Für das Europäische Solidaritätskorps wird es 2020 drei Antragstermine geben. - .eu – Internetadresse
Weltweit können sich jetzt EU Bürger und EU Unternehmen für eine .eu-Internetadresse registrieren lassen. - Umweltfreundliche Verpflegungsdienste
Die Kommission hat für umweltfreundliche Verpflegungsdienste neue Kriterien veröffentlicht, u.a. für Schulen und Krankenhäuser. - College of Europe – Masterstudiengänge
Für das Studienjahr 2020-2021 am College of Europe ist das Bewerbungsverfahren eröffnet worden. - Europäischer Wettbewerb
Der 67. Europäische Wettbewerb läuft unter dem Motto „EUnited – Europa verbindet“. - Praktika im Parlament
Es gibt ein Praktikumsprogramm des Parlaments für Hochschulabsolventen. - EU-Wissensvermittlung in Schulen
Hervorragender Unterricht über die EU soll in einem Wettbewerb ausgezeichnet werden. - Karriere in internationalen Organisationen
Am 25. Januar 2020 findet in Berlin eine Karrieremesse „Internationale Organisationen“ statt.