Neue EU-Technologie-Initiative wird Schienenverkehrstechnik in Brandenburg stärken
Gestern war der Brandenburger Europaabgeordnete und Horizont 2020- Berichterstatter Dr. Christian Ehler im Bombardier-Werk in Hennigsdorf im Kontext der aktuellen Verhandlungen zur europäischen Technologieinitiative Shift2Rail zu Besuch.
Christian Ehler (CDU): “Shift2Rail bringt Chance auf neues regionales Spitzencluster!”
Neue EU-Technologie-Initiative wird Schienenverkehrstechnik in Brandenburg stärken
Gestern war der Brandenburger Europaabgeordnete und Horizont 2020- Berichterstatter Dr. Christian Ehler im Bombardier-Werk in Hennigsdorf im Kontext der aktuellen Verhandlungen zur europäischen Technologieinitiative Shift2Rail zu Besuch.
“Knapp eine Milliarde Euro will die EU bis 2020 in die europäische Schienenverkehrsforschung pumpen und hat dafür eigens eine neue Öffentlich-Private Partnerschaft ins Leben gerufen: Shift2Rail. Damit sollen in den kommenden Jahren die technologischen Voraussetzungen geschaffen werden, um große Teile des europäischen Waren- und Personenverkehrs auf die umweltverträglichere Schiene umzulegen.
Der Verkehrstechnikstandort Berlin-Brandenburg kann von den Ausschreibungen der Initiative enorm profitieren, insbesondere wenn sich Kernpartner aus Wirtschaft und Forschung in der Region zusammentun und eine gemeinsame Fördermittelstrategie erarbeiten. Kompetenz und Infrastruktur sind vorhanden. Sind europäische Fördermittelanträge dann erfolgreich, könnten Millionen in das regionale Cluster im Schienenbereich fließen und wichtige internationale Partner gewonnen werden”, so der EU-Wirtschaftspolitiker. “Bombardier als eines der Shift2Rail-Gründungsmitglieder könnte mit seiner deutschlandweit größten Niederlassung in Hennigsdorf zu einem zentralen Partner in der Vorbereitung einer solchen Fördermittelstrategie werden. Auch an anderen Innovationsstandorten, wie der Fachhochschule Brandenburg/Havel, an der energieeffiziente Bahntechnologien erforscht werden, und Kirchmöser als zentralem DB-Standort der Region, konzentrieren sich technisches Knowhow und relevante Forschungsinfrastruktur. Eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Land Berlin, wo der Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (FAV) als Kompetenzfeldmanager fungiert, könnte die Region deutschlandund europaweit zum einmaligen Spitzencluster in der Schienenverkehrstechnik machen. Die regionale Zuliefererindustrie würde massiv profitieren und könnte viele langfristige Arbeitsplätze schaffen”, erklärte der CDU-Europaabgeordnete.
450 Millionen Euro werden für Shift2Rail aus dem neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 bereitgestellt, mindestens 470 Millionen Euro gibt die europäische Schienenindustrie in den gemeinsamen Fördertopf der Initiative. Finanziert werden sollen vor allem neue Technologien, die Betriebs- und Infrastrukturkosten senken, die Sicherheit verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten für die Zulieferindustrie schaffen.
Europäischer Rat und EU-Parlament wollen der Initiative im April offiziell grünes Licht geben. Im Sommer 2014 können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen dann darum bewerben, als langfristige Partner bei Shift2Rail einzusteigen. Voraussichtlich ab Herbst 2014 werden regelmäßig Forschungsprojekte ausgeschrieben. Das Schienencluster der Metropolregion Berlin-Brandenburg sollte sich auf diese zahlreichen Förderchancen unbedingt frühzeitig vorbereiten und jetzt mit den nötigen Gesprächen beginnen”, riet Ehler abschließend.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Hennig Parlamentarische Assistentin Dr. Christian Ehler Europäisches Parlament
ASP 12E205 Rue Wiertz B-1047 Brüssel
Email: christian.ehler@europarl.europa.eu
Tel.: + 32 – (0) 2-28 37 325
Fax: + 32 – (0) 2-28 49 325