Link zur leichten Sprache

Postgraduierten-Masterstudiengänge | Bewerbungsstart für das Studienjahr 2016/17

Jedes Jahr absolvieren mehr als 450 Studierende aus über 50 Ländern am College of Europe in Brügge (Belgien) und Natolin (Polen) eines der fünf EU-Masterprogramme in Politik, Recht, Wirtschaft, Internationale Beziehungen oder Interdisziplinäre Studien. Am Ende steht dann ein Abschluss als Master of Arts oder Magister Legum.

Bewerbungsstart | Masterstudiengänge am College of Europe Brügge/Natolin Postgraduierten-Masterstudiengänge | Bewerbungsstart für das Studienjahr 2016/17

Jedes Jahr absolvieren mehr als 450 Studierende aus über 50 Ländern am College of Europe in Brügge (Belgien) und Natolin (Polen) eines der fünf EU-Masterprogramme in Politik, Recht, Wirtschaft, Internationale Beziehungen oder Interdisziplinäre Studien. Am Ende steht dann ein Abschluss als Master of Arts oder Magister Legum. Das College of Europe vermittelt seit 1949 jungen Europäerinnen und Europäern Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Europäische Union zu verstehen und ihre Politik auf unterschiedlichsten Ebenen mitzubestimmen. Die individuelle Schwerpunktsetzung in dem Postgraduiertenstudiengang, der hohe Praxisbezug und das internationale Netzwerk erleichtern den Absolventen der verschiedenen Fachrichtungen anschließend den Berufseinstieg. Für das Studienjahr 2016/2017 stehen rund 35 Studienplätze und Stipendien für deutsche Hochschulabsolventen zur Verfügung. Das anspruchsvolle Auswahlverfahren dafür startet jetzt! In Deutschland wird es von der Europäischen Bewegung Deutschland durchgeführt. Interessierte Studierende finden sämtliche Informationen rund ums Studieren am College sowie zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen unter www.netzwerk-ebd.de/coe , in der neuen Broschüre sowie auf der Webseite des College of Europe .
Weitere Informationen lassen sich hier abrufen:
https://www.netzwerk-ebd.de/wp-content/uploads/2015/11/Aushang_Collge-of-Europe_-2016-17.pdf
https://www.netzwerk-ebd.de/wp-content/uploads/2015/11/Presseinformation_College-of-Europe_Nov.2015.pdf